Vermessung mit Drohnen
Die Vermessung mit einer Drohne hat den großen Vorteil der Zeitersparnis und, dass diese aus der Luft ohne Bodenkontakt erfolgt. Die Informationen werden über die Photogrammetrie gewonnen. Dabei werden nach einem vorgegebenen Muster (Flugplanung) viele Fotos erstellt. Aus diesen vielen Perspektiven werden übereinstimmende Punkte ermittelt und daraus ein 2D Modell (Orthofoto) und 3D Modell erstellt.
Das Orthofoto ist ein verzerrungsfreies, georeferenziertes Foto, das in ein Geoinformationssystem (z.B. QGIS) oder Google Earth eingebunden werden kann. Darin können 2D Messungen vorgenommen werden.
Sie haben folgende Möglichkeiten Messungen durchzuführen:
- Wir liefern Ihnen ein georeferenziertes Orthofoto, das Sie in einem GIS System (z.B. QGIS) importieren und dort Vermessungen durchführen können.
- Sie teilen uns mit, was Sie vermessen wollen und wir führen die Vermessungsaufgabe durch und übergeben Ihnen einen Vermessungsbericht.
- Wir liefern Ihnen das 3D Modell, das Sie in Ihre Software importieren und dort die Vermessung durchführen können.
- Wir stellen Ihnen das Orthofoto und das 3D Modell in einem sehr einfachen Cloudprogramm zur Verfügung, darin können Sie Ihre Vermessungen durchführen.
Durch die Überlagerung von Daten aus externen Systemen (z.B.: Katastergrenzen aus dem DORIS GIS) können diese mit dem Orthofoto verglichen werden.
Flugplanung
Bevor wir uns an die eigentliche Flugplanung machen, prüfen wir natürlich, ob wir den Flug durchführen dürfen und können:
- Gibt es Flugverbote oder Flugeinschränkungen?
- Wurden die Nachbarn informiert?
- Situation vor Ort (Hochspannungsleitungen, hohe Gebäude)
Die Flugplanung erfolgt in der Regel im Vorfeld am PC, kann aber auch direkt vor Ort mit der Fernsteuerung programmiert werden.
Wenn für die Vermessung nur ein Orthofoto (2D) benötigt wird, reicht es wenn das Objekt mäanderförmig von oben abgeflogen wird. Bei einem 3D Modell sind auch Schrägaufnahmen notwendig.
Flugdurchführung
Passendes Wetter vorausgesetzt, machen wir uns auf den Weg. Für Vermessungsaufgaben ist bedecktes Wetter vorteilhaft und Sonnenschein (Schattenbildung) zu bevorzugen.
Vor Ort werden nochmals die Gegebenheiten geprüft und nach einem geeigneten Start-/Landeplatz gesucht. Nach einem kurzen Check (wurden die Nachbarn informiert? Keine unbeteiligten Personen unter der Drohne?), hebt die Drohne ab und arbeitet selbstständig ihren Auftrag ab.
Bei besonderen Einsätzen (z.B.: Inspektionen) lassen wir uns gerne über die Schulter schauen. Allerdings ist das Display der Fernbedienung hierfür viel zu klein, wir verwenden hier einen Outdoor Bildschirm mit entsprechender Helligkeit (Tageslichttauglichkeit).
Erstellung des Modells am PC

Import
Im ersten Schritt werden die von der Dohne aufgenommenen Fotos eingelesen und anhand der GPS Informationen in der Karte eingetragen,

Erstellung Punktwolke
Anhand der Bilder und deren Position wird die Punktwolke errechnet.

Erstellung Modell
Durch die Verbindung der Punkte mit Netzen (Meshes) wird ein Oberflächenmodell erzeugt, das mit den Texturen aus den Fotos versehen wird. Daraus entsteht dann das fotorealistische 3D Modell.
Fertiges 3D Modell auf Sketchfab gehostet
Messungen in 2D
Als Basis dient das erstellte Orthofoto.
Einzelne Strecke
Messung der Entfernung zwischen zwei Punkten.
Zusammenhängende Strecke
Messung der Summe der Strecken.
Fläche
Messung der Fläche innerhalb der markierten Punkte.
Messungen in 3D
Als Basis dient das erstellte 3D Modell (Mesh/Punktwolke)
Einzelne Strecke
Entfernung zwischen zwei Punkten im 3D Raum.
Projizierte Fläche
Ermittlung der Projizierten Fläche.
Volumen
Eignet sich z.B. für die Ermittlung des Volumens von Haufwerken.
Geländeschnitt
Darstellung des Schnittprofiles.
Führen Sie Ihre Messungen selbst durch
Wenn Sie keine Möglichkeit haben, die Messungen in Ihrem System durchzuführen, dann können Sie dies gerne innerhalb unseres Systems machen! Wir erstellen das Modell und stellen es Ihnen in einer sehr einfachen, webbasierten Umgebung zur Verfügung.
Darin können Sie zwischen Orthofoto und 3D Modell umschalten, und finden dann diese Ansicht vor. Die 3D Ansicht ist am Handy besser im Querformat zu bedienen. Zum Verschieben (Pan) des Objektes müssen am Handy drei Finger verwendet werden.
Sie können auch diesen Link verwenden für eine Vollbildansicht. Sie können darin beliebige Messungen durchführen, diese werden jedoch in diesem Demoprojekt nicht gespeichert.